Du bekommst deine Stromrechnung und fragst dich: Warum ist Strom so teuer? Und wofür bezahle ich eigentlich genau? Der Strompreis besteht nicht nur aus dem reinen Energiepreis – ein großer Teil entfällt auf Steuern, Umlagen und Netzentgelte.
Hier zeigen wir dir, wie sich der Strompreis in Deutschland zusammensetzt – und was du als Verbraucher beachten solltest.
Die drei Hauptbestandteile des Strompreises #
Der Strompreis für Haushalte setzt sich grob aus drei Bereichen zusammen:
- Energiepreis (ca. 25–35 %)
Das ist der eigentliche Preis für die gelieferte Energie – also Erzeugung, Einkauf und Vertrieb. Hier unterscheiden sich die Anbieter am meisten. - Netzentgelte (ca. 20–25 %)
Damit wird der Betrieb, Ausbau und Erhalt der Stromnetze bezahlt – also das „Stromtransportnetz“ von Kraftwerk bis Steckdose.
Diese Kosten werden von den Netzbetreibern erhoben und weitergegeben. - Steuern, Abgaben und Umlagen (ca. 40–50 %)
Hierzu zählen:- Stromsteuer
- Konzessionsabgabe (an Städte/Gemeinden)
- § 19 StromNEV-Umlage
- Offshore-Netzumlage
- Mehrwertsteuer (aktuell 19 %)
Die EEG-Umlage wurde 2022 abgeschafft – das war eine Entlastung, doch andere Posten bleiben bestehen.
Beispielrechnung (für 2024) #
Kostenanteil | Anteil am Strompreis |
---|---|
Energie (Erzeugung, Einkauf) | ca. 8–12 Cent/kWh |
Netzentgelte | ca. 8–10 Cent/kWh |
Steuern & Abgaben | ca. 10–15 Cent/kWh |
Gesamt brutto | ca. 30–37 Cent/kWh |
Die tatsächlichen Werte schwanken je nach Anbieter, Region und Tarif. In ländlichen Gebieten können z. B. die Netzentgelte höher sein als in Städten.
Warum schwankt der Strompreis so stark? #
Strompreise ändern sich laufend – u. a. durch:
- Börsenpreise für Strom
- Wetter (viel Wind/Sonne = günstiger Strom)
- politische Rahmenbedingungen (z. B. CO₂-Preis)
- Veränderungen bei Steuern und Umlagen
- Netzsituation in deiner Region
Darum lohnt es sich, den eigenen Stromverbrauch zu beobachten – und mit PV-Anlage, Speicher oder dynamischem Tarif gegenzusteuern.
Unser Tipp #
Auch wenn du die Zusammensetzung des Strompreises nicht ändern kannst – du kannst beeinflussen, wann und wie du Strom nutzt. Mit einer eigenen Photovoltaikanlage senkst du den Netzbezug, und mit einem Stromspeicher nutzt du deinen eigenen Strom rund um die Uhr.
Du willst unabhängiger vom Strompreis werden?
naturwaerme zeigt dir, wie du Strom selbst erzeugst, speicherst und intelligent nutzt.
Hinterlasse einen Kommentar