1. Eignet sich mein Dach für eine PV-Anlage? #
Die Ausrichtung und Neigung des Dachs beeinflussen den Ertrag der Anlage. Ideal ist eine Südausrichtung, aber auch Ost- und Westdächer sind geeignet. Eine Dachneigung zwischen 20 und 35 Grad sorgt für hohe Erträge.
Verschattung durch Bäume, Nachbarhäuser oder Schornsteine kann den Stromertrag mindern. Falls es Schattenbereiche gibt, können Leistungsoptimierer oder Mikrowechselrichter helfen.
Die Tragfähigkeit des Dachs muss ausreichen, um das Gewicht der Solarmodule und Montagesysteme zu tragen. Besonders bei älteren Gebäuden ist eine Statikprüfung ratsam.
2. Wie groß sollte die Anlage sein? #
Die benötigte Leistung der Anlage hängt vom Stromverbrauch ab. Ein typischer Vier-Personen-Haushalt verbraucht etwa 4.000 – 5.000 kWh im Jahr. Eine 5 – 7 kWp-Anlage kann diesen Bedarf weitgehend decken.
Wer ein Elektroauto oder eine Wärmepumpe betreibt, sollte eine größere Anlage einplanen. Wenn genügend Dachfläche vorhanden ist, kann eine größere Anlage sinnvoll sein, um sich langfristig unabhängiger vom Stromnetz zu machen.
3. Ist ein Stromspeicher sinnvoll? #
Ein Batteriespeicher speichert überschüssigen Solarstrom und stellt ihn später zur Verfügung. Dadurch steigt der Eigenverbrauch von etwa 30 – 40 % auf bis zu 80 %.
Ein Speicher ist besonders sinnvoll, wenn:
- Tagsüber wenig Strom verbraucht wird, aber abends ein hoher Bedarf besteht.
- Der Netzstrompreis hoch ist und weiter steigt.
- Eine Notstromoption gewünscht wird.
4. Welcher Wechselrichter ist der richtige? #
Der Wechselrichter wandelt den erzeugten Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) um. Wichtige Faktoren bei der Auswahl:
- Leistung: Sollte zur Größe der PV-Anlage passen.
- Anzahl der MPPTs: Falls Module in verschiedene Richtungen zeigen, sind mehrere MPPTs (Maximum Power Point Tracker) sinnvoll.
- Hybrid-Funktion: Falls später ein Stromspeicher geplant ist, kann ein Hybrid-Wechselrichter Kosten sparen.
5. Welche Förderungen gibt es? #
Es gibt verschiedene staatliche Förderprogramme, die die Anschaffungskosten senken:
- KfW-Förderung: Kredite und Zuschüsse für PV-Anlagen und Speicher.
- EEG-Einspeisevergütung: Feste Vergütung für ins Netz eingespeisten Strom.
- Regionale Förderprogramme: Einige Städte und Bundesländer bieten zusätzliche Zuschüsse.
Die Förderbedingungen ändern sich regelmäßig, daher lohnt sich eine frühzeitige Prüfung.
6. Anmeldung und gesetzliche Vorgaben #
Jede PV-Anlage muss angemeldet werden:
- Beim Netzbetreiber, um den Anschluss an das Stromnetz zu regeln.
- Im Marktstammdatenregister, einer Datenbank der Bundesnetzagentur.
- Beim Finanzamt, falls eine Einspeisung ins Netz geplant ist.
In manchen Fällen, etwa bei denkmalgeschützten Gebäuden, kann eine Baugenehmigung erforderlich sein.