Was ist eine Wallbox? #
Eine Wallbox ist eine fest installierte Ladestation für Elektrofahrzeuge, die ein sicheres, effizientes und schnelleres Laden als eine herkömmliche Haushaltssteckdose ermöglicht. Sie wird hauptsächlich im privaten Bereich, aber auch an öffentlichen und gewerblichen Standorten eingesetzt. Wallboxen sind in verschiedenen Leistungsklassen erhältlich und arbeiten entweder mit Wechselstrom (AC) oder Gleichstrom (DC).
Vorteile einer Wallbox #
- Schnelleres Laden – Deutlich höhere Ladeleistung als eine normale Steckdose, verkürzt die Ladezeit erheblich.
- Intelligente Steuerung – Integration in Smart-Home-Systeme ermöglicht eine flexible und automatisierte Ladesteuerung.
- Erhöhte Sicherheit – Spezielle Schutzmechanismen und Ladeprotokolle verhindern Überlastungen oder Fehlströme.
Welche Wallbox-Arten gibt es? #
AC-Wallbox (Wechselstrom) #
AC-Wallboxen sind die häufigste Wahl für Privathaushalte und Unternehmen. Sie nutzen Wechselstrom und sind in Leistungsklassen von 3,7 kW bis 22 kW erhältlich. Die meisten Elektrofahrzeuge besitzen ein internes Ladegerät, das den Wechselstrom in Gleichstrom umwandelt, um die Fahrzeugbatterie zu laden.
DC-Wallbox (Gleichstrom) #
DC-Wallboxen ermöglichen eine direkte Gleichstromladung der Fahrzeugbatterie, wodurch wesentlich kürzere Ladezeiten erreicht werden. Diese Schnellladestationen sind besonders für öffentliche oder gewerbliche Standorte geeignet, erfordern jedoch eine aufwendigere Installation und sind teurer als AC-Wallboxen.
Wallbox und Photovoltaik – Solarstrom fürs E-Auto nutzen #
Die Kombination einer Wallbox mit einer Photovoltaikanlage (PV) ist eine nachhaltige Lösung, um Elektrofahrzeuge mit selbst erzeugtem Solarstrom zu laden. Dadurch wird der Eigenverbrauch des Solarstroms maximiert und der Bezug von Netzstrom reduziert.
Wie funktioniert die Integration mit PV? #
- Direktes Laden mit Solarstrom – Das Elektroauto wird bevorzugt mit selbst erzeugtem Strom geladen, wenn genügend Energie verfügbar ist.
- Intelligente Steuerung per App – Viele Wallboxen lassen sich mit Smart-Home-Systemen verbinden, um den Ladevorgang je nach Stromerzeugung zu optimieren.
- Speicherlösung für überschüssigen Strom – Falls das Fahrzeug nicht geladen wird, kann überschüssiger PV-Strom in einem Batteriespeicher zwischengespeichert und später genutzt werden.