Mit einer Photovoltaikanlage wird Sonnenlicht in sauberen, nachhaltigen Strom umgewandelt. Doch wie genau funktioniert das eigentlich? Die wichtigsten Bestandteile einer PV-Anlage sind:
1. Solarmodule #
Das Herz jeder Photovoltaikanlage bilden die Solarzellen. Diese erzeugen elektrische Energie, sobald sie Licht absorbieren. In Modulen angeordnet und wetterfest verpackt, wandeln sie Lichtenergie effizient in elektrische Energie um. Früher wurden häufig Glas-Folie-Solarmodule verbaut, doch mittlerweile erweisen sich Glas- Glas-Module als fortschrittlichere und zuverlässigere Option. Durch ihre robuste Bauweise sind sie weniger anfällig für Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen und mechanische Belastungen, was zu einer längeren Lebensdauer und höheren Erträgen führt.
2. Wechselrichter #
Der Wechselrichter ist ein unverzichtbares Element deiner Photovoltaikanlage. Seine Hauptaufgabe: Den erzeugten Gleichstrom der Solarmodule in nutzbaren Wechselstrom umzuwandeln, der direkt in deinem Haushalt verwendet werden kann. Der Wechselrichter optimiert außerdem ständig die Leistung der Solarmodule, damit du den höchstmöglichen Ertrag aus deiner Anlage herausholst. Die Wahl des richtigen Wechselrichters ist daher entscheidend. Ein hochwertiger Wechselrichter steigert nicht nur die Effizienz deiner Anlage, sondern sorgt auch dafür, dass sich deine Investition langfristig auszahlt.
3. Bezugszähler #
Zur genauen Erfassung der erzeugten und bezogenen Strommenge wird je nach Anlagengröße ein Zweirichtungszähler installiert oder ein zusätzlicher Photovoltaikzähler hinzugefügt. Ein Zweirichtungszähler misst sowohl den bezogenen als auch den eingespeisten Strom, während ein Photovoltaikzähler nur die erzeugte Solarenergie erfasst. Dadurch erhalten Sie eine präzise Abrechnung und können den Eigenverbrauch sowie die Einspeisung genau überwachen.
4. Speicher #
Ein Stromspeicher ist die ideale Ergänzung zu deiner Photovoltaikanlage. Er speichert überschüssigen Solarstrom, den du dann nutzen kannst, wenn du ihn wirklich brauchst – sei es in den Abendstunden oder an bewölkten Tagen. Damit maximierst du deinen Eigenverbrauch und reduzierst den teuren Bezug von Netzstrom auf ein Minimum. Mit einem Stromspeicher machst du dich unabhängiger vom öffentlichen Stromnetz, sparst langfristig Stromkosten und nutzt die Energie, die du selbst erzeugst, noch effizienter.
5. Verbrauchsstelle #
Du und deine Familie seid die zentrale Verbrauchsstelle eurer Photovoltaikanlage. Euer Verhalten hat einen direkten Einfluss auf die Effizienz der Anlage und des Stromspeichers. Mit einem bewussten Umgang und dem Einsatz energieeffizienter Geräte könnt ihr euren Eigenverbrauch steigern und eure Abhängigkeit vom öffentlichen Netz spürbar reduzieren. Smarte Technologien unterstützen euch dabei, den Verbrauch optimal zu steuern und Stromkosten zu senken.
6. Einspeisezähler #
Wenn du mehr Strom produzierst, als du verbrauchst, wird der Überschuss in das öffentliche Netz eingespeist. Hier kommt der Einspeisezähler ins Spiel. Er misst, wie viel Strom du einspeist, und ermöglicht es dir, eine Vergütung für diesen Überschussstrom zu erhalten.
7. Stromnetz #
Sollte deine Photovoltaikanlage einmal nicht genügend Strom produzieren und der Speicher erschöpft sein, wird der fehlende Strom automatisch aus dem öffentlichen Netz bezogen, um deinen Energiebedarf zuverlässig zu decken. Die Kosten dafür hängen von den Vertragsbedingungen deines Energieversorgers ab. Ein intelligentes Energiemanagementsystem kann dir helfen, den Netzstrombezug zu minimieren, indem es den Eigenverbrauch optimal steuert. Und auch der Zukauf von besonders günstigem Strom ist möglich – mit Hilfe eines dynamischen Stromtarifs.
8. Energiemanagement #
Für den optimalen Eigenverbrauch ist oft ein Energiemanager in den Stromspeichern integriert. Dieser regelt die Verteilung und Nutzung der Energie. Ist der Speicher gut gefüllt und wie viel Strom wird überhaupt produziert? Über eine App behältst du immer den Überblick.