
Wärmepumpen gelten als eine der effizientesten Heiztechnologien unserer Zeit – und das zurecht. Doch wie sieht es eigentlich mit dem Stromverbrauch einer Wärmepumpe aus? Diese Frage stellen sich viele Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer, die über einen Umstieg auf diese klimafreundliche Heizlösung nachdenken. In diesem Beitrag erfährst du: Wie hoch ist der Stromverbrauch einer Wärmepumpe? Was beeinflusst den Energieverbrauch? Und wie lässt er sich berechnen?
Wärmepumpe: Wie funktioniert sie eigentlich?
Bevor wir tiefer in den Stromverbrauch eintauchen, ein kurzer Blick auf das Funktionsprinzip: Eine Wärmepumpe nutzt Umweltwärme – aus der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser – und wandelt diese mithilfe von Strom in Heizwärme für dein Zuhause um. Der große Vorteil: Aus 1 kWh Strom gewinnt eine moderne Wärmepumpe je nach Typ zwischen 3 und 5 kWh Wärme. Das macht sie besonders effizient.
Wovon hängt der Stromverbrauch einer Wärmepumpe ab?
Der Stromverbrauch einer Wärmepumpe kann sehr unterschiedlich ausfallen. Entscheidend sind dabei unter anderem:
- Die Art der Wärmepumpe (Luft-, Erd- oder Wasser-Wärmepumpe)
- Die Größe und Dämmung des Gebäudes
- Die Leistungsaufnahme der Wärmepumpe
- Das individuelle Heizverhalten
- Die Vorlauftemperatur des Heizsystems
- Ob auch Warmwasser erzeugt wird
Der Wärmepumpe Jahresverbrauch ist also nicht nur von der Technik, sondern auch vom Standort und Nutzerverhalten abhängig. Im Altbau ist der Stromverbrauch oft höher. Für einen besseren Überblick lohnt sich auch ein Blick auf den durchschnittlichen Verbrauch einer Wärmepumpe im Einfamilienhaus.
Durchschnittlicher Stromverbrauch einer Wärmepumpe im Einfamilienhaus
Für ein gut gedämmtes Einfamilienhaus mit einer Wohnfläche von etwa 140 m² liegt der durchschnittliche Stromverbrauch mit Wärmepumpe bei rund 3.000 bis 6.000 kWh pro Jahr. Dabei hängt es stark von der Art der Anlage ab:
- Stromverbrauch Luftwärmepumpe: ca. 4.000 bis 6.000 kWh/Jahr
- Stromverbrauch Erdwärmepumpe: ca. 3.000 bis 5.000 kWh/Jahr
Der Wärmepumpe Jahresverbrauch ist also nicht nur von der Technik, sondern auch vom Standort und Nutzerverhalten abhängig.
Warmwasser nicht vergessen
Warmwasser? Zählt mit zum Verbrauch. Auch die Warmwasserbereitung fließt in den Stromverbrauch mit Wärmepumpe ein. Für einen Vierpersonenhaushalt solltest du zusätzlich mit 500 bis 1.000 kWh pro Jahr rechnen – je nachdem, wie viel Warmwasser verbraucht wird. Der Warmwasser-Wärmepumpe Stromverbrauch kann also einen nicht zu unterschätzenden Anteil ausmachen. Vor allem bei größeren Haushalten mit hohem Warmwasserverbrauch. Auch hier lässt sich der Energieverbrauch der Wärmepumpe gezielt optimieren.
Stromverbrauch Wärmepumpe berechnen – so geht’s
Um deinen Wärmepumpe Stromverbrauch zu berechnen, kannst du diese Faustformel nutzen:
Heizbedarf in kWh / Jahresarbeitszahl (JAZ) = Stromverbrauch in kWh
Die Jahresarbeitszahl (JAZ) zeigt, wie effizient deine Wärmepumpe arbeitet. Beispiel: Ein Haus hat einen Heizbedarf von 12.000 kWh und deine Luftwärmepumpe erreicht eine JAZ von 3,2. → 12.000 / 3,2 = 3.750 kWh Stromverbrauch pro Jahr
Noch einfacher geht’s mit einem Wärmepumpe Stromverbrauch Rechner. Den stellen wir dir bei naturwaerme gerne im Beratungsgespräch zur Verfügung. Damit kannst du den Verbrauch deiner Wärmepumpe berechnen und gezielt deine Stromkosten mit Wärmepumpe kalkulieren. Ein Stromzähler hilft dir, den tatsächlichen Verbrauch zu beobachten.
Stromkosten Wärmepumpe – was kommt auf mich zu?
Die Stromkosten für die Wärmepumpe hängen direkt vom Stromverbrauch und vom Stromtarif ab. Ein Stromverbrauch von 3.000 bis 6.000 kWh pro Jahr ist realistisch. Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 30 Cent pro kWh ergeben sich folgende Stromkosten:
- Stromkosten Luftwärmepumpe: 1.200 bis 1.800 Euro/Jahr
- Stromkosten Erdwärmepumpe: 900 bis 1.500 Euro/Jahr
Mit einem speziellen Wärmepumpen-Tarif hilft beim Sparen. Auch mit unserem innovativem Energiekonzept SUNCENT15 lassen sich die Stromkosten Wärmepumpe Einfamilienhaus deutlich reduzieren. Dazu beraten wir dich gerne! Auch, wenn du wissen willst, wie hoch dein Stromverbrauch bei einer Luftwärmepumpe im Altbau ausfallen würde.
Stromverbrauch senken – so geht’s!
Es gibt einige Stellschrauben, um den Wärmepumpen Stromverbrauch zu senken:
- Gute Dämmung von Dach, Fassade und Fenstern
- Niedertemperaturheizsysteme (z. B. Fußbodenheizung)
- Photovoltaikanlage zur Eigenstromnutzung
- Regelmäßige Wartung der Wärmepumpe
- Intelligente Heizungssteuerung
Mit Solarstrom sinken die Stromkosten der Wärmepumpe deutlich. Gerade die Kombination aus Luftwärmepumpe und Photovoltaik ist besonders sinnvoll. So heizt du mit eigenem Solarstrom. Und wirst unabhängiger von steigenden Strompreisen.
Der Verbrauch einer Wärmepumpe ist kalkulierbar – und effizient
Der Stromverbrauch der Wärmepumpe ist abhängig von vielen Faktoren – aber mit moderner Technik, guter Planung und sinnvoller Nutzung kannst du deine Stromkosten für die Wärmepumpe im Griff behalten. Im Vergleich zu Öl oder Gas ist die Wärmepumpe günstiger. Und besser fürs Klima – vor allem mit einer Solaranlage.
Du willst mehr über deinen persönlichen Stromverbrauch mit Wärmepumpe erfahren oder planst eine Sanierung? Dann sprich uns an – wir beraten dich ehrlich, erfahren und auf Augenhöhe.
Wärmepumpe kaufen? Bei naturwaerme bist du richtig
Ob Neubau oder Sanierung – wir von naturwaerme sind dein regionaler Partner für effiziente Heizlösungen mit Wärmepumpe. Egal ob du den Stromverbrauch deiner Wärmepumpe berechnen, den Jahresverbrauch senken, einen Wärmepumpe Verbrauch Rechner nutzen oder eine neue Luftwärmepumpe mit niedrigem Stromverbrauch installieren möchtest – wir begleiten dich von der Planung bis zur Inbetriebnahme.
Du willst unabhängig heizen? Dann ist die Wärmepumpe mit PV die beste Lösung.Jetzt unverbindlich beraten lassen und deine Wärmepumpe bei naturwaerme kaufen – für mehr Unabhängigkeit, Komfort und Nachhaltigkeit.


