
Eine Photovoltaikanlage ist viel zu teuer? Quatsch! Eine PV-Anlage hat sich meist in 9-15 Jahren amortisiert – ab dann fließt der Strom fast kostenlos und du machst sogar Gewinn. Flexible Zahlungsmöglichkeiten wie Finanzierung oder Teilzahlung machen eine Solaranlage für nahezu jeden erschwinglich. Und es gibt noch einen großen Punkt, der Photovoltaikanlagen für jeden bezahlbar macht: staatliche Förderprogramme. Von welchen Förderungen du 2024 profitieren kannst, haben wir hier für dich zusammengefasst – also, zögere nicht und sichere dir deine Vorteile!
Warum sich Photovoltaik lohnt
Bevor wir in die Welt der Förderungen eintauchen, lass uns kurz über die Vorteile von Photovoltaik sprechen. Mit einer eigenen Anlage erzeugst du deinen eigenen Strom, sparst Energiekosten und machst dich unabhängiger von steigenden Strompreisen. Außerdem trägst du aktiv zum Klimaschutz bei, denn Solarenergie ist sauber und unerschöpflich. Und das Beste: Der Staat unterstützt dich dabei!
Bundesweite Förderprogramme
Die Bundesregierung hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt und fördert deshalb den Ausbau erneuerbarer Energien kräftig. Hier sind die wichtigsten bundesweiten Programme für 2024.
KfW-Förderung 270 (Kreditanstalt für Wiederaufbau)
Die KfW unterstützt Privatpersonen mit vergünstigten Darlehen für die Errichtung, Erweiterung und den Erwerb von Photovoltaikanlagen. Mit dem Programm „Erneuerbare Energien – Standard (270)“ kannst du einen Förderkredit erhalten, der auch die Kosten für Planung, Projektierung, Installation und Batteriespeicher abdeckt. Der maximale Kreditbetrag liegt bei 150 Millionen Euro pro Vorhaben. Mitte 2024 lag der beste effektive Jahreszins bei 5,21 Prozent. Deine Hausbank ermittelt die genauen Konditionen basierend auf Standort, wirtschaftlicher Lage und Sicherheiten.
EEG-Vergütung (Erneuerbare-Energien-Gesetz)
Auch 2024 wird die Einspeisevergütung fortgesetzt. Das bedeutet, dass du für den Strom, den du ins öffentliche Netz einspeist, eine feste Vergütung pro Kilowattstunde erhältst. Die Höhe der Vergütung richtet sich nach dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme deiner Anlage und ist für 20 Jahre garantiert. Die Höhe der Vergütung sinkt seit Februar 2024 halbjährlich um 1 % , weshalb es sich lohnt, frühzeitig zu investieren. Aktuell (Juli 2024) liegt die Einspeisevergütung bei 8,11 Cent pro Kilowattstunde. Klingt wenig? Wenn du zum Beispiel bei einer 10 kWp-Anlage die Hälfte des Stroms ins Netz einspeist, erhältst du pro Jahr gut 400 Euro Einspeisevergütung. Über die 20 Jahre ergibt sich so eine stattliche Summe von 8000 Euro – nicht schlecht, oder?
Regionale Förderungen
Neben den bundesweiten Förderungen gibt es zahlreiche regionale Programme, die oft noch attraktiver sind. Die Energie-Experten von naturwaerme beraten dich gerne dazu, welche Förderung für dich in Frage kommt. Hier ein paar Beispiele:
- Hessen: Das Land Hessen bietet 2024 ein Darlehensprogramm für Privatpersonen, die Photovoltaikanlagen installieren möchten. Eigentümer von selbstgenutzten Wohnimmobilien können Darlehen zwischen 10.000 und 50.000 Euro mit einem jährlichen Zinszuschuss von 1 % erhalten. Gefördert werden der erstmalige Kauf und die Installation von PV-Anlagen bis 20 kWp sowie Batteriespeicher und Steuertechnik. Anträge müssen vor der Installation gestellt werden.
- Darmstadt: Im Jahr 2024 bietet die Stadt Darmstadt weiterhin finanzielle Unterstützung für Photovoltaikanlagen an. Pro installiertem Kilowatt-Peak auf Dächern oder Fassaden werden 200 Euro gewährt. Maximal sind bis zu 6.000 Euro Förderung für eine 30 kWp-Anlage möglich. Diese Unterstützung können nicht nur Gebäudeeigentümer, sondern auch Mieter, Pächter sowie kleine und mittlere Unternehmen in Anspruch nehmen. Alle wichtigen Informationen zum „Förderprogramm Photovoltaik“ findest du in den städtischen Förderrichtlinien.
- Frankfurt: Die Stadt Frankfurt unterstützt Bürger und Unternehmen mit dem Förderprogramm Klimabonus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und auf klimatische Veränderungen zu reagieren. Insgesamt stehen 21 Millionen Euro zur Verfügung. Gefördert werden Dach-, Fassaden- und Hofbegrünungen, Regenwasserspeicher, Trinkbrunnen, Solaranlagen, Mini-PV-Anlagen, Batteriespeicher und Ladesäulen. Bei Solaranlagen werden 20 % der förderfähigen Kosten übernommen. Ziel ist es, nachhaltige Projekte zu fördern und Anreize für den Klimaschutz zu schaffen.
Wie du die richtige Förderung findest
Bei der Vielzahl an Fördermöglichkeiten kann es schwierig sein, den Überblick zu behalten. Hier sind ein paar Tipps, wie du die passende Förderung für dein Projekt findest:
- Recherche: Informiere dich umfassend über die verschiedenen Programme. Die Webseiten der KfW, deines Bundeslandes und deines Energieversorgers sind gute Startpunkte. Oder du besuchst uns einfach in der naturwaerme-Energiewelt in Mainaschaff oder Bruchköbel. Unsere Energie-Experten kennen die verschiedenen Förderungen und wissen, welche für dich in Frage kommt.
- Beratung: Bei naturwaerme stehen dir mit Rat und Tat zur Seite, um die richtige Förderung zu finden und zu beantragen. Unser Expertenteam berät dich individuell, analysiert deine Bedürfnisse und findet die besten Fördermöglichkeiten für dein Projekt. Von der Auswahl der passenden Förderprogramme bis hin zur Antragstellung begleiten wir dich durch den gesamten Prozess.
- Antragstellung: Achte darauf, die Förderanträge rechtzeitig zu stellen. Manche Programme haben begrenzte Budgets und arbeiten nach dem Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“. Wir bei naturwaerme unterstützen dich auch hier und stellen sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden.
Starte mit Photovoltaik Förderung in eine nachhaltige Zukunft!
Eine Photovoltaikanlage ist eine Investition in die Zukunft, die sich langfristig auszahlt. Mit den richtigen Förderungen kannst du die Anfangsinvestition deutlich senken und schneller von den Vorteilen profitieren.
Wenn du Fragen hast oder Unterstützung bei der Planung und Installation deiner PV-Anlage benötigst, sind wir von naturwaerme jederzeit für dich da. Unsere individuelle Beratung und Begleitung durch den gesamten Prozess stellt sicher, dass du die optimale Lösung für dein Dach findest. Schließlich sind wir heiß auf dein Dach!


