Die Energiewende ist in vollem Gange, und Photovoltaikanlagen spielen dabei eine zentrale Rolle. Doch wenn du noch von der staatlichen Förderung profitieren möchtest, ist jetzt der richtige Zeitpunkt zum Handeln. Die Bundesregierung plant, die EEG-Vergütung ab 2025 grundlegend zu ändern. Das bedeutet: Wer schnell ist, sichert sich die aktuell attraktiven finanziellen Vorteile. Bei naturwaerme helfen wir dir gerne dabei, diese Chance zu nutzen.
Was ist die EEG-Vergütung?
Vielleicht hast du den Begriff schon gehört: Die EEG-Vergütung oder Einspeisevergütung ist der Betrag, den du erhältst, wenn du den Strom, den deine Photovoltaikanlage erzeugt, ins öffentliche Netz einspeist. Dieser Betrag wird dir für 20 Jahre garantiert und bietet somit eine langfristige finanzielle Sicherheit. Aktuell liegt diese Einspeisevergütung bei 8,03 Cent pro Kilowattstunde (kWh). Das klingt vielleicht nicht nach viel, aber auf 20 Jahre gerechnet, kann eine beachtliche Summe zusammenkommen – und das ohne großen Aufwand.
Warum wird die Förderung geändert?
Viele Politiker sind der Meinung, dass die aktuelle Form der Förderung erneuerbarer Energien wie Photovoltaik überarbeitet werden muss. Wirtschaftsweise Veronika Grimm und Bundesfinanzminister Christian Lindner fordern eine Anpassung der EEG-Vergütung. Einer der Hauptgründe: Die Kosten für die Einspeisevergütung sind in den letzten Jahren aufgrund des steigenden Anteils an Solarstrom explodiert. Allein bis Mitte 2024 stiegen sie auf fast 19,4 Milliarden Euro.
Ein weiteres Problem: Die Einspeisevergütung wird derzeit unabhängig davon gezahlt, ob der Strom gerade gebraucht wird oder nicht. Besonders zur Mittagszeit im Sommer, wenn die Sonne stark scheint, entsteht ein Überangebot an Solarstrom, das das Netz belastet und die Preise drückt. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, plant die Regierung eine Reform der EEG-Vergütung.
Was ändert sich ab 2025?
Bisher handelt es sich nur um Pläne, keine offiziellen Beschlüsse. Doch ab dem 1. Januar 2025 sollen die Bedingungen für die Einspeisevergütung grundlegend verändert werden. In Zeiten negativer Strompreise – das heißt, wenn mehr Strom produziert wird als benötigt – soll keine EEG-Vergütung mehr gezahlt werden. Diese Regelung betrifft alle Photovoltaikanlagen, die ab diesem Datum ans Netz gehen.
Aber keine Sorge: Wenn du deine Anlage noch vor dem 1. Januar 2025 anmeldest, sicherst du dir die bisherige EEG-Vergütung für einen garantierten Zeitraum von 20 Jahren. Du kannst also weiterhin von der Einspeisevergütung profitieren, auch wenn sich die Rahmenbedingungen ändern.
Warum solltest du jetzt handeln?
Die geplanten Änderungen sind ein klares Zeichen: Wer noch von der bisherigen EEG-Vergütung profitieren möchte, sollte jetzt schnell handeln. Auch wenn Photovoltaikanlagen ohne staatliche Förderung eine lohnende Investition sind, lohnt es sich, die aktuellen Vorteile zu nutzen.
Ein Rechenbeispiel: Bei einer 10-kWp-Anlage, die die Hälfte des erzeugten Stroms ins Netz einspeist, erhältst du pro Jahr etwa 400 Euro Einspeisevergütung. Über die Laufzeit von 20 Jahren ergibt das eine Summe von 6000 Euro – das ist bares Geld, das du dir nicht entgehen lassen solltest.
Jetzt PV-Anlage sichern und langfristig profitieren
Die Reform der EEG-Vergütung ist zwar noch nicht endgültig beschlossen, aber sie wird sehr wahrscheinlich kommen. Wer jetzt nicht handelt, könnte bald das Nachsehen haben. Sichere dir noch heute deine Photovoltaikanlage bei naturwaerme und profitiere von den attraktiven Einspeisevergütungen, bevor die Änderungen in Kraft treten. Mit einer eigenen Anlage sparst du nicht nur Geld, sondern leistest auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Unser Tipp: Lass dich von naturwaerme beraten und finde heraus, wie du am besten von der aktuellen Förderung profitieren kannst. Wir sind heiß auf dein Dach – und auf eine grüne Zukunft!