Asbest ist gefährlich – das wissen inzwischen die meisten. Aber was viele nicht wissen: Noch immer gibt es viele Häuser in Deutschland, die Asbest enthalten. Besonders auf Dächern, in Fassaden, alten Bodenbelägen oder bei Spritzasbest. Wenn Asbest verbaut ist, hilft nur eines: eine fachgerechte Sanierung. Doch wie läuft so eine Asbestsanierung eigentlich ab?
In diesem Beitrag erklären wir dir den Asbestsanierung Ablauf Schritt für Schritt – einfach, verständlich und auf dem aktuellen Stand von 2025. Außerdem erfährst du, welche Asbestsanierungsfirmen infrage kommen, was eine Asbest Sanierungspflicht bedeutet und mit welchen Kosten für Asbestsanierung du rechnen musst.
Übrigens: naturwaerme ist eine zertifizierte Fachfirma für Asbestsanierung. Wir führen alle Arbeiten nach TRGS 519 durch – sicher, zuverlässig und mit persönlicher Beratung.
Asbestsanierung: Warum sie nötig ist
Asbest wurde früher in vielen Baustoffen verwendet. Das Problem: Die feinen Fasern sind krebserregend, wenn sie eingeatmet werden. Deshalb gilt in Deutschland seit 1993 ein Asbestverbot. Trotzdem gibt es keine Pflicht, alten Asbest sofort zu entfernen – es sei denn, er ist beschädigt oder wird im Rahmen von Umbauarbeiten freigelegt. Dann gilt: Asbest Sanierungspflicht.
Eine Asbestsanierung muss unbedingt von einer zertifizierten Firma für Asbestsanierung oder einem Asbestsanierer durchgeführt werden. Denn dabei gelten strenge gesetzliche Vorgaben – zum Schutz von Mensch und Umwelt.
Asbestsanierung Ablauf: Schritt für Schritt erklärt
Hier siehst du, wie eine Asbestsanierung normalerweise abläuft:
- Voruntersuchung und Gutachten
Bevor es losgeht, muss geprüft werden, ob tatsächlich Asbest enthalten ist. Das übernimmt eine spezialisierte Firma. Die Asbestgutachten Kosten liegen meist zwischen 300 und 700 Euro – je nach Gebäudegröße. - Planung und Angebot
Liegt ein positiver Befund vor, wird der genaue Asbestsanierung Ablauf geplant. Eine Fachfirma erstellt dir ein Angebot. Die Kosten für Asbestentsorgung hängen stark vom Umfang ab – mehr dazu weiter unten. - Abschottung der Baustelle
Der zu sanierende Bereich wird komplett abgedichtet. So können keine Asbestfasern nach außen dringen. Fachfirmen arbeiten dabei mit Unterdruck, Schutzanzügen und speziellen Filtern. - Ausbau und Entsorgung
Jetzt wird der Asbest entfernt – oft z. B. bei Dachplatten oder Bodenbelägen. Die Materialien werden luftdicht verpackt und nach Vorschrift entsorgt. Asbestsanierung bedeutet also auch immer: sichere Asbestentsorgung. - Reinigung und Freimessung
Danach folgt eine gründliche Reinigung. Eine unabhängige Messstelle prüft die Luftqualität. Erst wenn keine Fasern mehr nachweisbar sind, darf der Raum wieder genutzt werden.
Asbestsanierung Ablauf: Was kostet das?
Die Kosten Asbestsanierung hängen stark von Art und Umfang der Sanierung ab. Hier ein grober Überblick:
- Asbest Entfernen Kosten Dach: ca. 90–150 €/m²
- Asbestboden Entfernen: ca. 40–80 €/m²
- Spritzasbest Sanierung: besonders aufwendig, oft über 200 €/m²
- Asbest Fassadensanierung Kosten: je nach Höhe und Material oft 120–180 €/m²
Hinzu kommen Asbestentsorgung Kosten, Asbest Reinigung Kosten und ggf. ein neues Dach oder neue Fassade.
Für ein typisches Einfamilienhaus kannst du bei einer Asbestsanierung Deutschland mit Gesamtkosten zwischen 10.000 und 30.000 Euro rechnen. Die genauen Kosten Asbestsanierung Einfamilienhaus hängen von der Dachfläche, den Materialien und dem Zustand ab.
Förderung Asbestsanierung: Gibt es Hilfe vom Staat?
2025 gibt es keine bundesweit einheitliche Förderung Asbestsanierung. Einige Bundesländer oder Kommunen bieten jedoch Förderprogramme an – besonders, wenn gleichzeitig eine energetische Dachsanierung oder eine neue Photovoltaikanlage geplant ist. In solchen Fällen lohnt sich auch ein Blick auf mögliche KfW Förderung Asbestsanierung oder Zuschüsse im Rahmen der BEG-Förderung.
Asbestsanierung Ablauf gut planen und Fachfirmen beauftragen
Eine Asbestsanierung ist kein DIY-Projekt – sie gehört in die Hände von Profis. Der Asbestsanierung Ablauf ist gesetzlich geregelt und dient vor allem deiner Gesundheit. Suche dir eine erfahrene Firma für Asbestsanierung, lass ein Gutachten erstellen und hol dir mehrere Angebote ein.
Tipp: Gute Asbestsanierungsfirmen erkennt man an ihrer Zulassung nach TRGS 519 und an ihrer Erfahrung. Frag nach Referenzen und stelle sicher, dass auch die Entsorgung fachgerecht erfolgt – denn auch die Kosten für Asbestentsorgung solltest du realistisch einkalkulieren.
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst: naturwaerme ist dein zuverlässiger Partner für Asbestsanierung im Raum Rhein-Main – zertifiziert, erfahren und freundlich. Sprich uns einfach an!