Finanzielle Unterstützung für Ihr Projekt
Photovoltaik Förderungen
Sie möchten Besitzer einer Photovoltaikanlage werden?
Bund, Länder und Kommunen/Gemeinden fördern den Ausbau der Photovoltaik.
Sichern Sie sich eine Photovoltaik Förderung von Ihrem Bundesland oder Ihrer Gemeinde/Stadt/Kommune.
Welche öffentlichen Fördertöpfe können Sie aktuell anzapfen?
Wir beraten Sie aktuell und kostenfrei.

Förderungen von Solarenergie und Photovoltaik
Heutzutage sind die Förderungsangebote attraktiver als je zuvor.
Aktuell bieten einige Bundesländer und Kommunen für den Erwerb einer Photovoltaikanlage mit Stromspeicher verschiedenen Zuschüssen und regionalen Förderungsprogrammen an.
Auch die Möglichkeit einer Förderung in Form der sogenannten Einspeisevergütung ist möglich. Sie lohnt sich jedoch kaum, da diese mit derzeitig ca. 8 Cent pro kWh nur einen Bruchteil des Strompreises für Privatverbraucher beträgt.
Fakt ist aber, Förderungsprogramme sind eine tolle Sache und das Nutzen einer Förderung ist in jedem Falle sinnvoll !
Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie zu den Neulingen oder alten Hasen unter den Solaranlagebesitzern zählen. Deutschland hat großes Interesse daran, die Umstellung auf erneuerbare Energien schnellstmöglich voranzutreiben. Eine Neuinvestition oder Erweiterungsmaßnahme im PV-Bereich von Ihrer Seite wird also finanziell belohnt. Ihr Geldbeutel freut sich!
Erfahren Sie mehr über die derzeitigen Förderungsprogramme der Regionen, in denen Naturwaerme für Sie tätig ist.
Die Pluspunkte
Durch staatliche, regionale oder kommunale Photovoltaik Förderungen wird Ihre Anlage für Sie günstiger.
Ständig steigende Strompreise ihres Stromanbieters sorgen an sich schon dafür, dass sich Ihre Investition schneller auszahlt. Förderungen beschleunigen diesen Prozess zusätzlich.
Förderungsmöglickeiten für Photovoltaik im Überblick.
Photovoltaik ist für die Energiewende unabdingbar. Deutschland hat großes Interesse, am Ausbau von dezentralen Energien und fördert deshalb auch private Photovoltaikanlagen. Um die höchste Rendite aus Ihrer PV Anlage herauszuholen, sollten Sie deshalb die staatliche Photovoltaik Förderung unbedingt in Anspruch nehmen.
Beachten Sie jedoch, dass viele an spezielle Voraussetzungen geknüpft sind. So sind beispielsweise Anlagen, die nicht an das Netz angeschlossen sind, häufig von der Photovoltaik Förderung ausgeschlossen. Auch die Größe der Photovoltaikanlage, Kapazität des Speichers oder der Anteil der Eigennutzung kann eine Rolle spielen.
Förderung der Bundesländer
In Kombination mit einem Batteriespeicher, oder für effiziente Gebäude, bieten Ihnen verschiedene Bundesländer Photovoltaikförderungen an. Informieren Sie sich noch heute über Ihre Möglichkeiten für klimafreundlichen Strom!
Förderung der Kommunen
Beim Kauf einer Photovoltaikanlage können Sie von Ihrer zuständigen Kommune finanzielle unterstützt werden. Viele Kommunen bieten Förderungsprogramme an, um die CO₂-Emissionen zu reduzieren.
Wer wird gefördert?
Zum Ausbau erneuerbarer Energien, werden unter anderem Privathaushalte mit Ein- oder Zweifamilienhäusern, Vereine und Unternehmen gefördert. Einen Überblick über die wichtigsten Informationen zu aktuellen Förderungsprogrammen in unserer Vertriebsregion haben wir für Sie weiter unten zusammengestellt.
Photovoltaik Förderung
der Bundesländer
Zum aktuellen Zeitpunkt ist der Großteil der Förderprogramme auf Landesebene ausgeschöpft. Da der Bereich der Förderungen ein sehr dynamischer ist, kann sich dies allerdings schnell wieder ändern und einzelne Fördertöpfe nachgefüllt werden. Unser Naturwarme Service informiert Sie während der Planung Ihres Photovoltaik-Projektes gerne darüber, ob für Ihren Standort eine aktuelle Förderung vorhanden ist.
Durch unsere regionalen Sitz in Mainaschaff und unserer Einzugsgebiet in der Rhein-Main Region, welches auf der Startseite zu finden ist, können wir leider nur bestimmte Teile der Bundesländer Bayern, Hessen und Baden-Württemberg abdecken.
In unserer Übersicht finden Sie heraus, ob Ihre Stadt/Kommune oder Ihr Bundesland eine Photovoltaik Förderung anbietet und erfahren mehr über die Möglichkeiten.
Derzeit liegen uns keine Informationen zu einem allgemeinen Förderungsprogramm in Hessen vor.
Tragen Sie mit Ihrer eigenen Solaranlage zum Klimaschutz bei!
Werden Sie Teil unserer Mission und schaffen Sie mit uns gemeinsam eine lebenswerte Erde für alle Menschen.
Förderung
der Städte und Kommunen
Aktuelle Infos zur Solarhilfen in unserer Vertriebsregion
Wir verweisen ausdrücklich darauf hin, dass dies nur als Information gilt.
Bitte wenden Sie sich an die örtliche Kommune zur Beantragung einer Förderung!
Auch die Stadt Aschaffenburg möchte sich mehr für grüne Energiegewinnung und mehr Nachhaltigkeit einsetzten. Daher unterstützt Sie ab sofort Photovoltaikanlagen der Größe ab 1,5 kWp, die nach 1.1.2023 in Betrieb genommen oder umgerüstet wurden.
Das Motto lautet also: Mit mehr Photovoltaik kann die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen vergrößert und dadurch aktiv Klimaschutz betrieben werden!
- Mini PV-Anlagen/Balkonkraftwerke: 150-600 Wp mit einer Förderungshöhe von: 120 €
- Private Neuinstallation von Solaranlagen ab 1,5 kWp bis 10 kWp wird mit 150 € / kWp finanziellem Zuschuss unterstützt.
Jedes weitere kWp jenseits der 10 kWp wird noch mit 150 € / kWp subventioniert.
Die Maximalfördersumme beträgt 2000 € bzw. 35 % der Gesamtkosten. - Ein Bonus von 40 € / kWp (maximal 400 €) ist bei Gründach-Aufstellung möglich.
- Eine Umrüstungszulage für Ü-20 PV-Anlangen liegt bei 100€ Zuschuss.
Hier finden Sie alle Infos:
„Aschaffenburger Solar-Förderprogramm für Photovoltaik-Anlagen der Größe ab 1,5 kWp„>
Die Gemeinde Mainaschaff hat die Förderungsbeträge Ende November 2022 deutlich erhöht.
Gefördert wird nun das ganze Spektrum an erneuerbarer Energien.
Neuinstallation von Solaranlagen ab 3kWp bis 10kWp mit Eigenstromnutzung wird mit einmalig 500 € finanziellem Zuschuss unterstützt.
Für den Einbau eins Batteriespeichers (3 kWp – 10 kWp) stellt die Gemeinde einmalig 150 € zur Verfügung. Nachrüsten eines Speichers zu einer bestehenden PV-Installation wird mit 250 € gefördert.
100 Euro erhält man für die Installation einer Wallbox pro Ladepunkt.
Auch die Anschaffung von Balkonkraftwerken/Mini PV-Anlagen wird mit einmalig 200 € gefördert.
Hier finden Sie alle Infos:
„Richtlinien zur Förderung des kommunalen Klimaschutzes in Mainaschaff“ >
Der Markt Mömbris bietet gleich mehrere Förderungsmöglichkeiten für Erneuerbare Energien.
Neuinstallation von Solaranlagen werden ab 4 m² mit 500 € finanziellem Zuschuss unterstützt.
Links:
Flyer „Förderung der Maßnahmen zur Energieeinsparung privater Haushalte im Markt Mömbris“ >
Die Kommune Karlstein am Main unterstreicht ihr ambitioniertes Ziel, eine nachhaltige Energieversorgung zu ermöglichen, indem sie in die Förderung der regenerativen Energieerzeugung durch Photovoltaik, Stromspeicher und Wallboxen investiert. Mit dieser Investition bietet die Kommune eine zukunftsorientierte und vorbildhafte Lösung, um den Energiebedarf der Gemeinde zu decken. Die Kommune Karlstein am Main setzt damit ein Zeichen für eine nachhaltige Zukunft und zeigt, dass es möglich ist, auch auf lokaler Ebene einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Was wird gefördert ?
PV- Anlagen mit Eigenstromnutzung und Batteriespeicher:
- PV–Anlage (ab 3 kWp bis 10kWp) – 100 € je kWp
- Batteriespeicher (ab 3kWh bis 10k Wh) – 100 € je kWh
Nachrüstung eines Batteriespeichers zu einer vorhandenen PV-Anlage:
- Batteriespeicher (ab 3kWh bis 10 kWh) – 100 € je kWh
Elektromobilität: Installation einer Wallbox bis 22 kW – 100 €
Kombination aus PV, Batteriespeicher und Wallbox: Einmalig zusätzlich 200 €
Weiter Infos, sowie den Förderungsantrag, und wie man die Fördermittel beantragt finden Sie hier:
Die Stadt Darmstadt fördert die Anschaffung von Aufdach- bzw. Fassaden-PVs und Mini-Photovoltaikanlagen für Balkon oder Garagendach.
Die Neubeschaffung von Photovoltaikanlagen wird mit 200 € / kWp unterstützt. Maximal werden 6000 € gefördert.
Für Balkonkraftwerke bzw. Mini-PVs kann mit 200 € für ein Standard-Solarmodul (300W) bzw. 400 für zwei Standardmodule kalkuliert werden.
Maximal werden hier 50 % der Anschaffungssumme gefördert.
Weitere Infos über die Förderung und wie man Sie beantragt finden Sie hier:
Informationslatt Darmstadts zum „Förderprogramm Photovoltaik“ (PDF-Format) >
Wiesbaden bietet ein breit gefächertes Förderangebot für Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher und Zusätzen.
Basisförderungen:
Photovoltaikanlage | Förderung (pauschal) |
---|---|
bis 3,0 kWp | 300 € |
3,01 – 6 kwP | 400 € |
ab 6,01 kwP | 500 € |
Stromspeicher | Förderung (pauschal) |
---|---|
bis 3 kWp Speicherkapazität | 300 € |
3,01 bis 6 kWp Speicherkapazität | 400 € |
ab 6 kWp Speicherkapazität | 500 € |
Zusatzförderungen:
Zählerplatzumbau | Anlagen-Monitoring |
---|---|
Sollten Sie einen neuen Zählerschrank benötigen, da der bestehenden die technischen Vorrausetzung des Netzbetreibers nicht erfüllt. | Wird eine Anlagenüberwachung (Online-Monitoring) bei Ihnen installiert. |
250 € (maximal) | 100 € (maximal) |
Mörfelden-Walldorf fördert sowohl Photovoltaikanlagen als auch Stromspeichersysteme.
Photovoltaikanlage | Förderung (pauschal) |
---|---|
bis 10,0 kWp | 100 € |
Stromspeicher in Verbindung mit einer PV-Anlage bis maximal 15 kWh-Speicher
Stromspeicher | Förderung |
---|---|
bis 4,99 kWh Speicherkapazität | 100 € / kWh |
5 bis 9,99 kWh Speicherkapazität | 65 € / kWh |
10 bis 15 kWh Speicherkapazität | 50 € / kWh |
Die Förderung wurde aufgrund fehlender finanzieller Mittel bis auf Weiteres eingestellt.
Bad Homburg setzt ein starkes Zeichen für die Energiewende und investiert in eine nachhaltige Zukunft der Gemeinde. Dazu werden Photovoltaikanlagen, Stromspeicher, Ladestationen für E-Autos und sogar Balkonkraftwerke (Mini PV-Anlagen) gefördert. Ein nachhaltiger Umgang mit Energieressourcen ist kein Wunschtraum mehr, sondern kann heute schon umgesetzt werden.
Gefördert wird die Neuerrichtung von Photovoltaikanlagen auf geeigneten Flächen.
Der Zuschuss beträgt für fest installierte Solarmodule: 300 € pro kWp installierter Leistung – höchstens 6.000 €.
Für Solardachziegel/Solardachpfannen: beträgt der Zuschuss 400€ pro kWp installierter Leistung –
höchstens 8.000 €.
Balkonkraftwerke / Mini PV-Anlagen: pauschal 200 € je Modul (ca. 300 kWp), jedoch maximal 50% der Gerätekosten.
Voraussetzung hierfür: Die Solarmodule müssen dem DGS Sicherheitsstandard entsprechen und die Gesamtleistung von 600 Wp darf nicht überstiegen werden. Außerdem muss die Mini PV-Anlage im Stadtgebiet von Bad Homburg betrieben werden.
Solarstrombatterien:
Je kWh Nutzenergie mit 300 € – maximal mit 3.000 €.
Hier finden Sie alle Informationen nochmal ausführlich zum nachlesen:
Sie möchten die Förderung beantragen? Dann setzen Sie sich bitte mit der Gemeinde Bad Homburg in Verbindung.
Mannheim bezuschusst Photovoltaik-Anlagen mit 120 € pro kWp, jedoch werden pro Vorhaben maximal 1200 € an Förderung gewährt.
Zusätzlich wird ein Bonus von 200 € bei der Installation eines Stromspeichers in Verbindung mit einer neuen Anlage ausgezahlt.
Einspeisevergütung
Verkaufe den Strom, den du selber nicht brauchst.
Die wohl bekannteste bundesweite Förderung für PV-Anlagen ist die Einspeisevergütung, die bereits im Jahr 2000 im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes eingeführt wurde.
Selbsterzeugter Photovoltaikstrom, den Sie selbst nicht verbrauchen, wird automatisch in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Dafür erhältst Sie Geld, dass sich zusätzlich auf die Wirtschaftlichkeit Ihre Anlage positiv auswirkt.
Mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erhalten Sie für den eingespeisten Solarstrom eine festgeschriebene, garantierte Vergütung, die 20 Jahre (plus das Inbetriebnahme Jahr) lang bezahlt wird.
Für die Höhe dieser Einspeisevergütung ist das Datum der Inbetriebnahme Ihrer Photovoltaikanlage und die Anlagenleistung entscheidend.
Die Bundesnetzagentur passt die Voraussetzungen für die Subvention von Solaranlagen regelmäßig an. Die aktuellen Bedingungen der staatlichen Förderung bei der Einspeisung von Solarstrom finden Sie in den gesetzlich festgelegte EEG-Vergütungssätzen auf der Internetseite der Bundesnetzagentur
Details bei der Bundesnetzagentur >
DAS ÄNDERT SICH 2023:
Höher Vergütungssätze bei der Stromeinspeisung und zwei unterschiedliche Tarife.
- Modell Eigenverbrauch: Wenn Sie als PV-Anlagen Betreiber den erzeugten Solarstrom selbst verbrauchen möchten, und nur den Überschuss ins öffentliche Netz einzuspeisen, bekommen Sie bis zu …
8,2 Cent je kWh Solarstrom für eine PV-Anlage bis zu einer Leistung von einschließlich 10 kWp – 25 % mehr als zuvor!
7,1 Cent für jede weitere Kilowattstunde Solarstrom bis zu einer Leistung von, einschließlich 40 kWp.
- Modell Volleinspeisung: Wer seinen erzeugten Strom lieber komplett ins öffentliche Netz einspeist, bekommt sogar bis zu 13 Cent je kWh (laut Zeitschrift „Finanztest“).
Voll-Einspeiser sparen dadurch aber keinen Cent bei der eigenen Stromrechnung!
*Sie sind nicht festgelegt sich für alle Zeiten auf ein Modell zu entscheiden, sondern können dies Jahr für Jahr neu bewerten, mit welchem Tarif Sie besser fahren*.
Steuerersparnisse
Als privater Betreiber einer Photovoltaik-Anlage können Sie die Kosten für Anschaffung, Wartung, Reparatur und notwendige Dachumbauten steuerlich geltend machen.
Wenn Sie Ihren PV-Strom, oder zumindest Teile davon künftig einspeisen möchte, müssen Sie die daraus resultierenden Einnahmen nicht mehr versteuern.
Die Steuerbefreiung wird sogar rückwirkend für alle PV-Einnahmen gewährt, die nach dem 31. Dezember 2021 erzielt worden sind.
Die gezahlte Umsatzsteuer für die Wartung und Reparatur können Sie ebenfalls zurückfordern.
Unser Naturwaerme Versprechen für Sie.
Persönlicher Ansprechpartner vor Ort
Unsere Solarprofis beraten Sie persönlich in unserer Ausstellung in Mainaschaff oder direkt vor Ort und entwickeln so gemeinsam mit Ihnen, ein exakt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Solarenergie-Konzept. Auch nach Projektabschluss können Sie sich jederzeit auf unseren Service verlassen. Für Ihre alle Fragen, Probleme und Belange stehen wir Ihnen zur Seite.
Alles aus einer Hand - zuverlässig und professionell
Egal ob Planung, Montage oder Elektroinstallation, alle Leistungen erhalten Sie bei uns aus einer Hand. Zertifizierte Berater, Ingenieure, Elektriker und natürlich auch unsere Montage-Teams tragen mit ihren fundierten technischen Kenntnissen zum Erfolg Ihres Projekts bei. Wir arbeiten mit keinem weiteren Sub-Unternehmen zusammen.
Rundum-Sorglos-Paket - kein Aufwand für Sie
Als Full-Service Anbieter begleiten wir Sie Schritt für Schritt und nehmen Ihnen sämtliche administrativen Belastungen ab. Dazu zählen die Kommunikation mit Ihrem Energieversorger, der Netzanschluss Ihrer Anlage und noch viel mehr. Von der Beratung über die Planung bis zu Fertigstellung der Anlage möchten wir Ihnen so ein rundum sicheres Gefühl geben.
Monatliche Kosten senken - dank Photovoltaikanlage
Wir planen für Sie herstellerunabhängig und mit unserem regional ansässigen Team. Sparen Sie bares Geld und lassen Sie sich vorab ganz kostenfrei Ihren Ertrag sowie Ihre Wirtschaftlichkeit von uns berechnen.
Starten Sie mit Photovoltaik-Förderung in eine sonnige Zukunft.
Bundesweite und regionale Förderprogramme helfen Ihnen mit attraktiven Subventionen bei der Finanzierung deines Solar-Projekts.
Nehmen Sie jetzt Ihre grüne Energieversorgung in die eigene Hand.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage
Sie interessieren sich für ein Photovoltaikanlage, haben eine Frage oder eine Anregung?
Dann sind wir für Sie da.
Einfach Kontakt mit uns aufnehmen und wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Rufen Sie an
06021 - 8671 998
Mailen Sie uns
kontakt@nw-e.de