Zuhause laden war nie einfacher
Ladestation für E-Autos
Sie suchen eine Ladelösung für Ihr Zuhause?
Laden Sie mit einer Wandladestation, der sogenannten Wallbox, Ihr Elektrofahrzeug kostengünstig, bequem und sicher daheim.
Wir beraten Sie kostenfrei und unverbindlich zur optimalen Konfiguration für Ihr Nutzungsszenario und erstellen Ihnen einen Kostenvoranschlag.

Intelligente Ladestationen von Naturwaerme für Ihre Elektromobilität
Die wohl bequemste Lösung, sein Elektroauto zu laden, ist der Besitz einer eigenen Ladestation.
Egal ob privat in der Garage oder gewerblich auf dem Firmenparkplatz, die Nutzung einer sogenannten Wallbox (Wandladestation) ist, für Sie der kostengünstige Einstieg in die Elektromobilität.
Eine normale Haushaltsteckdose ist für das regelmäßige Aufladen von Elektroautos nicht zu empfehlen.
Herkömmliche Stromkabel, Stecker oder Steckdosen sind nicht für langes Laden unter hoher Last ausgelegt und können im schlimmsten Fall verschmoren oder einen Kabelbrand verursachen.
Mit einer Wallbox können Sie ihr E-Fahrzeug mit maximaler Sicherheit und risikofrei laden.
Neben der Beratung bieten wir Ihnen auch einen professionellen Installationsservice. Wir montieren die gewünschte Ladestation für Ihr Elektroauto sowohl in Ihrer Garage, oder ihrem Carport, damit Ihre neue Wallbox schnell einsatzbereit ist.
Unser Komplettpaket
- Kostenfreie Beratung
- Auswahl unserer Wallboxmöglichkeiten
- Professionelle Installation & Montage vor Ort
- Anmeldung beim Netzbetreiber
Ihre Vorteile bei uns
- Unkomplizierte Planung
- Ein Ansprechpartner für alles
- Alle Wallboxen auch in unserer Ausstellung
- Kein bürokratischer Aufwand
Erhalten Sie die passende Wallbox vom Experten.
Wir helfen Ihnen gerne weiter bei der Suche nach der perfekten Ladelösung für Ihr Zuhause.

- Nachhaltig & zukunftssicher
- Schnell & sicher zu Hause laden
- Stressfrei & kostengünstig
- 100 % effizientes Laden
Für mehr grünes Fahren – Die Wallbox für zu Hause
Eine professionelle Ladestation ist in jedem Falle sicherer, schneller, effizienter und nachhaltiger als das Aufladen über eine haushaltsübliche Steckdose.
Die Wallboxen haben den großen Vorteil, dass sie durch ein fest installiertes Ladekabel maximalen Bedienungskomfort bieten und mit höherer Ladeleistung operieren können.
Zusätzlich kappt die Ladestation mittels Fehlerstromerkennung im Notfall automatisch die Verbindung zum Stromnetz und verringert dadurch Sicherheitsrisiken.
Sie können die Ladezeiten bei einer Wandladestation individuell konfigurieren und ihr Auto innerhalb von 1-10 Stunden vollständig aufladen. Unsere Wallboxen sind auch äußerst benutzerfreundlich gestaltet. So können Sie zum Beispiel bequem per App den Ladevorgang starten oder stoppen sowie den aktuellen Ladestatus abrufen.
Mit einer eigenen Wallbox sind sie nicht mehr auf herkömmlichen Strom angewiesen, reduzieren ihren Stromverbrauch und sparen dauerhaft Kosten.
Aus diesem Grund bietet Naturwaerme individuelle Wallbox-Lösungen für jeden Gebäudetyp. Privat und/ oder Geschäftlich.
Einfach kontakt mit uns aufnehmen und unverbindlich beraten lassen.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und stehen Ihnen Rede und Antwort rund zu den Themen, Wallbox und das Laden von Elektrofahrzeugen.
Unsere Wallboxen.
Für einen nachhaltigen und umweltfreundlichen Lebensstil.
Wir sind für Sie da, wenn es darum geht, Ihre Elektromobilität auf das nächste Level zu bringen. Ob privat oder gewerblich – mit unseren Produkten sind Sie immer bestens ausgestattet.
Überzeugen Sie sich selbst von unserem vielseitigen Angebot.





Hohes Qualitätsversprechen
Bei all unseren Produkten setzen wir auf die höchste Qualität.
Dank der unterschiedlichen Funktionalitäten der einzelnen Ladestationen haben wir die Möglichkeit, Ihnen genau die passende Wallbox zu installieren.
Garantierte Kostenersparnis
Der größte Vorteil von privaten Ladestationen im Vergleich zu öffentlichen Ladestationen ist die Kostenersparnis.
Statten Sie Ihr Haus mit einer eigenen Ladestation aus, sparen Sie langfristig viel Geld.
Mit dem Kauf einer Wandladestation können Sie zusätzlich auch bequem den Ladevorgang Ihres Elektroautos individuell konfigurieren.
Sie haben einen Energietarif mit günstigem Nachtstrom? Dann können Sie Ihre Ladestation ganz einfach so programmieren, dass Sie nur nachts lädt.
Auch Besitzer von Photovoltaikanlagen können profitieren und Ihre Ladestation über die PV-Anlage verbinden.
Nachhaltig & umweltschonend
Wir helfen Ihnen gerne dabei, den Ladevorgang Ihres E-Autos so nachhaltig wie möglich zu gestalten.
Damit Sie keinen Aufwand mit dem Ladegerät haben, verwenden wir nur Modelle, die sowohl einfach zu installieren als auch intuitiv zu bedienen sind.
Falls Sie außerdem bereits eine PV-Anlage besitzen, können wir diese mit der Wallbox koppeln.
Das bedeutet für Sie: Ihr Auto wird mit Ihrem günstigen Solarstrom geladen.
Egal ob Sie die Ladestation mit oder ohne Solarstrom betreiben, wir helfen Ihnen dabei, eine maximal umweltfreundliche Lösung für Ihr Eigenheim zu finden.
Photovoltaik und Elektromobilität.
Photovoltaik und Elektromobilität - zwei Technologien, die zusammenpassen wie Pommes und Mayo. Denn was liegt näher, als das Elektroauto mit dem auf dem eigenen Dach erzeugten Überschuss zu laden? Die Hersteller halten ebenfalls viel von dieser Kombination und stellen die entsprechenden Geräte wie Stromspeicher, Ladesäule und Wallbox zur Verfügung.
Um die Elektromobilität möglichst nachhaltig und günstig für Sie zu gestalten, empfehlen wir daher eine Ladesäule oder Wallbox in Verbindung mit einer Photovoltaik-Anlage. So können Sie sprichwörtlich Sonnenenergie tanken!
Dabei muss das Elektroauto nicht tagsüber geladen werden. Ein Stromspeicher macht es Ihnen möglich, den tagsüber erzeugten und nicht direkt verbrauchten Solarstrom zu speichern. Dieser kann dann zu einem späteren Zeitpunkt verwendet werden. Damit können Sie Ihr eigenes E-Fahrzeug aufladen, während Sie schlafend im Bett liegen. Das spart Ihnen nicht nur viel Zeit, sondern vor allem auch Kosten.
Unter bestimmten Bedingungen können Sie sich dabei einen Zuschuss von der KfW, in Höhe von 900€, sichern. Voraussetzung ist, dass der Ladepunkt maximal eine Leistung von 11 kW hat und nur mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben wird.
Worauf also warten?
Oft gestellte Fragen (FAQ) zu Wallboxen
Hier finden Sie die Antworten auf die Top3-Fragen, die man uns zum Thema Wallboxen täglich stellt. Ihre Frage ist nicht dabei? Weiteren Fragen und Antworten widmen wir eine eigenen Unterseite.
Eine Wallbox könnte man auch konkret als private Elektrotankstelle bezeichnen. Es handelt sich um eine Ladestation, welche an der Wand angebracht wird – daher auch der Name Wallbox.
Genauso wie eine Steckdose stellt sie die Steckverbindung für das Ladekabel und die Verbindung zum Wechselstrom zu Verfügung.
Sie verfügen über einen einzelnen Ladepunkt und einen Typ 2 Stecker. Der sogenannte Typ 2 Stecker ist ein Steckertyp, der in Europa für die Ladung von Elektrofahrzeugen an Ladesäulen verwendet wird.
Zudem besitzt jede Wallbox ein „Electric Vehicle Charge Controller“, der das Aufladen des Elektroautos überwacht und steuert. Durch den Leitungsschutzschalter in jeder Wallbox, auch FI-Schutzschalter genannt, wird das Kabel vor Überlastung geschützt.
Sobald die Wandladestation am Haus oder in der Garage installiert wurde, funktioniert das Laden des Autos wie gewohnt.
Sie würden als E-Fahrzeug Besitzer gerne wissen, welche Wallbox zu Ihnen passt?
Diese Frage kann leider nicht so einfach beantwortet werden.
Allgemein ist zu sagen, dass Sie mit einer Wallbox sowohl sogenannte Plug-in-Hybride als auch Elektroautos aufladen können.
Aber nicht jede Wallbox ist mit jedem E-Fahrzeug kompatibel.
Auf diese zwei wichtigen Faktoren sollten Sie als Elektroauto-Fahrer achten: die optimale Ladeleistung und der richtige Stecker.
Die optimale Ladeleistung: Um den Ladevorgang möglichst effizient zu gestalten, sollte die Ladeleistung Ihres Fahrzeuges zur Ladeleistung von Ihrer Ladestation passen.
Daher gilt: umso höher die Ladeleistung deines Fahrzeuges ist, umso höher sollte die Ladeleistung der Wallbox sein. Ansonsten dauert das Aufladen in der Regel sehr lange.
Der richtige Stecker: Der zweite wichtige Punkt ist der richtige Stecker.
In der EU ist der Typ 2 Stecker standardisiert worden. Falls Sie also ein Fahrzeug eines europäischen Herstellers, wie beispielsweise Mercedes-Benz oder Renault besitzen, ist der Steckertyp kompatibel.
Aber besonders auf dem asiatischen Markt findet man vermehrt den Typ 1 Stecker. Für beide Steckertypen gibt es aber eine geeignete Lösung.
Unsere Experten beraten Sie gerne. Gemeinsam finden wir den passenden Stecker für Ihr Wallbox-Modell.
Die Kosten für eine Wallbox sind meistens individuell und wie bei den vielen technischen Geräten abhängig von dem Modell.
Die Preisspanne der Ladegeräte ist groß, je nach Ladeleistung, Hersteller und zusätzlichen Features können Sie zwischen 500€ und 4.000€ ausgeben.
Zudem sollten Sie in der Regel noch zusätzliche Kosten für die Installation und Montage der Anlage kalkulieren.
Sie hängen davon ab, wie die baulichen Gegebenheiten und der Gesamtaufwand bei Ihnen vor Ort sind.
Außerdem sollten Sie darauf achten, dass es teilweise zu Mehrkosten durch die Genehmigung seitens des Netzbetreibers kommen kann.
Kurzum: Leider kann man die Frage, was eine Wallbox für Ihr Elektroauto kostet, nicht generell beantworten. Wir beraten Sie aber gerne und erstellen Ihnen einen individuellen Kostenvoranschlag für Ihre Wallbox.
Falls Sie bereits auf Solarstrom umgestiegen sind, können Sie Ihre Wallbox einfach mit Ihrer PV-Anlage koppeln und Ihren Strom so noch effizienter nutzen.
Sie möchten noch mehr erfahren?
Wir beraten Sie gerne und zeigen Ihnen passende Lösungen für individuelles Energie-Konzept.